Behindertentestament für Familien mit behinderten und nicht behinderten Kindern


Über den Autor
Dr. Lucas Hertneck hat sich als Erfahrener Anwalt im Bereich des Erbrechts auf die Erstellung von Behindertentestamenten spezialisiert.
Ein Behindertentestament spielt eine entscheidende Rolle, wenn in einer Familie sowohl behinderte als auch nicht behinderte Kinder erben sollen. Es sorgt dafür, dass das behinderte Kind bestmöglich abgesichert wird, ohne dass Sozialleistungsträger auf das Erbe zugreifen können und erhält den Nachlass zugunsten der nichtbehinderten Geschwister.
Ohne eine durchdachte Regelung drohen erhebliche Risiken: Als gesetzlicher Erbe muss das behinderte Kind die Erbschaft bis auf einen geringen Schonbetrag einsetzen, bis es wieder Sozialhilfe oder Eingliederungshilfe erhält. Ein standardmäßiges Berliner Testament führt zu Pflichtteilsansprüchen, die auf den Sozialleistungsträger übergeleitet werden können. Ein maßgeschneidertes Testament verhindert diese Nachteile und schützt das Familienvermögen langfristig.
Herausforderungen bei Erbkonstellationen mit mehreren Kindern
Gerade in Familien mit mehreren Kindern bestehen mehrere Bedürfnisse:
- Das behinderte Kind benötigt eine sichere Versorgung und finanzielle Absicherung, die nicht zugunsten von eigentlich durch den Sozialleistungsträger getragenen Leistungen verbraucht wird.
- Die nichtbehinderten Kinder sollen ebenfalls am Nachlass beteiligt werden, möglichst gerecht und ohne spätere Konflikte.
Hinzu kommt die rechtliche Komplexität: Erbrecht und Sozialrecht greifen ineinander. Der sozialrechtliche Nachranggrundsatz und das geringe Schonvermögen sowie die Gefahr des staatlichen Zugriffs auf Pflichtteilsansprüche geben wirtschaftlich die Struktur für das Testament vor. Deshalb ist spezialisierte Beratung unerlässlich.
Gestaltungsmöglichkeiten im Überblick
Vor- und Nacherbschaft mit Testamentsvollstreckung
Die häufigste Gestaltung für das Behindertentestament ist eine Vorerbschaft für das behinderte Kind, kombiniert mit einer Nacherbschaft, zugunsten der anderen Geschwister. Der Testamentsvollstrecker sorgt dafür, dass das Vermögen nur im Sinne des behinderten Kindes verwendet wird und der Zugriff von Behörden ausgeschlossen bleibt. Nach dem Tod des behinderten Kindes fällt der Nachlass an die anderen Geschwister.
Kombination mit Vermächtnissen
Um die nicht behinderten Geschwister schon frühzeitig einzubeziehen, können sogenannte „Supervermächtnisse“ vorgesehen werden. So können Eltern flexibel steuern, ob und wann nicht behinderte Kinder bereits beim ersten Erbfall bedacht werden. Dies ermöglicht eine gerechtere Verteilung und bietet steuerliche Vorteile.
Berliner Testament in der Regel ungeeignet
Das klassische Berliner Testament ist für Familien mit behinderten Kindern meist ungeeignet, da es Pflichtteilsansprüche auslöst, die vom Sozialleistungsträger geltend gemacht werden können. Mit einem Behindertentestament kann aber eine möglichst nah ans Berliner Testament angepasste Lösung gefunden werden, sodass der Ehegatte ebenfalls abgesichert ist. Nichtbehinderte Kinder können durch flexible Supervermächtnisse bereits beim Tod des erst versterbenden Ehegatten beteiligt werden.
Faktoren bei der Gestaltung
- Familiäre Situation: Bedürfnisse der Ehegatten; Alter, Behinderung und Bedürfnisse der Kinder, deren Pflegebedürftigkeit, sowie das Geschwisterverhältnis
- Vermögensstruktur: Insb. Immobilien, Betriebsvermögen, Ersparnisse
- Zielvorstellungen der Eltern: Absicherung des Partners; Schutz des behinderten Kindes; Begünstigung der anderen Kinder
- Steuerliche Aspekte: Nutzung von Freibeträgen durch frühzeitige Zuwendungen oder Vermächtnisse
Häufige Fehler
- Ungeeignete Mustertestamente aus dem Internet, die die komplexe Familiensituation und rechtlichen Besonderheiten nicht berücksichtigen
- Enterbung des behinderten Kindes, wodurch Pflichtteilsansprüche ausgelöst werden
- Nicht auf den Einzelfall angepasste oder ungeeignete Verwaltungsanordnungen für den Testamentsvollstrecker
- Übersicherung des Ehepartners, wenn das Vermögen zunächst weitgehend an ihn fällt. Ein Supervermächtnis ermöglicht flexible Handhabung nach dem Willen des überlebenden Ehegatten.
Ablauf und anwaltliche Begleitung
Ein Behindertentestament lässt sich in wenigen Schritten umsetzen: Zunächst erfolgt ein kostenloser Kennenlern- und Erstberatungstermin (ca. 15 Minuten), danach ein intensives Beratungsgespräch (ca. 90 Minuten per Videokonferenz) und schließlich der individuelle Testamentsentwurf, den Sie innerhalb von 7 Werktagen erhalten. Für Änderungswünsche und Rückfragen stehe ich anschließend weiterhin jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihr Ansprechpartner: Dr. Lucas Hertneck
Mein Name ist Dr. Lucas Hertneck. Als spezialisierter Rechtsanwalt für Behindertentestamente habe ich mich bewusst auf dieses Thema fokussiert. Durch meine persönliche Erfahrung mit einem behinderten Familienmitglied weiß ich, wie wichtig eine individuelle Lösung ist.
Ich berate Sie deutschlandweit per Videokonferenz – schnell, unkompliziert und persönlich. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin, damit wir gemeinsam Ihr passendes Testament entwickeln.
Quellverweise

Möchten Sie sich ein Behindertentestament erstellen lassen?
Ich freue mich sehr, von Ihnen zu hören. Kontaktieren Sie mich gerne vorab per Telefon oder E-Mail, oder buchen Sie sich einfach den unverbindlichen und kostenlosen Kennenlerntermin – sodass wir Ihr Anliegen im Detail besprechen können.
FAQ zum Behindertentestament für Geschwister
Warum ist ein Behindertentestament bei mehreren Kindern besonders wichtig?
Weil es die Absicherung des behinderten Kindes mit einer sinnvollen Beteiligung der Geschwister verbindet und den staatlichen Zugriff verhindert.
Wie können Pflichtteilsansprüche der Geschwister geregelt werden?
Entsprechend einem Berliner Testament werden die nichtbehinderten Kinder beim Behindertentestament in der Regel beim Tod des ersten Partners enterbt. Sie erben erst nach dem Tod des zweiten Partners (was die Erbschaft vom erstverstorbenen Ehegatten umfasst). Falls nichtbehinderte Kinder bereits beim ersten Erbfall beteiligt werden sollen, kann dies über ein flexibles „Supervermächtnis“ geschehen.
Welche steuerlichen Vorteile bietet ein Behindertentestament?
Durch geschickte Gestaltung können Freibeträge optimal genutzt werden, etwa indem Vermögen frühzeitig auch auf nichtbehinderte Kinder übertragen wird.
Ist für jedes behinderte Kind automatisch ein Behindertentestament erforderlich?
In der Regel ja, sobald Sozialleistungen im Spiel sind. Denn ohne Behindertentestament muss das behinderte Kind die Erbschaft bis auf geringe Schonbeträge selbst für Sozialleistungen einsetzen, die eigentlich der Staat tragen würde.
Warum ist ein Berliner Testamentmeist ungeeignet?
Es löst Pflichtteilsansprüche aus, die der Sozialleistungsträger geltend machen kann. Ein Behindertentestament, in dem die Bedürfnisse eines Berliner Testaments weitgehend reflektiert werden können, ist erforderlich.